Aktuelle Arbeiten 2021


Dokumentationen und Visualisierungen rund um den keltischen Heidengraben stehen immer wieder im Mittelpunkt unserer Arbeiten. So wurden von uns zahlreiche Inhalte für den Kelten-Erlebnis-Pfad erstellt, der im Sommer diesen Jahres der Öffentlichkeit vorgestellt und zur Nutzung freigegeben wurde. An mehreren Stationen eines keltischen Wanderweges ist es den Besuchern nun möglich, mediale Inhalte über eine App abzurufen. Hierzu wurden von uns Videos, 3D-Rekonstruktionen und historische Panorama-Visualisierungen erstellt.

 

Für Mitte Oktober 2021 steht eine weitere Veröffentlichung in Erkenbrechtsweiler an. Hier wurde von uns eine mediale Präsentation über das keltische Zangentor G erstellt, welches in teilrekonstruiertem Zustand vor Erkenbrechtsweiler wiederaufgebaut wurde. Für diese Präsentation wurde erstmals eine archäologisch fundierte 3D-Rekonstruktion des Tores G  entwickelt und filmisch umgesetzt. Besucher können die mediale Präsentation vor Ort mit ihrem Smartphone abrufen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Rekonstruktion des keltischen Zangentores G vor Erkenbrechtsweiler

 

Mit einer Gesamtfläche von 17 Quadratkilometern ist der Heidengraben die größte bekannte Kelten-siedlung. Auf einer Hochfläche gelegen, war diese durch natürliche Begrenzungen (blau) und künstliche Befestigungsanlagen (rot) gesichert. Vermutlich lebten bis zu 10.000 Bewohner innerhalb dieser Befestigungsanlagen.

Der Heidengraben - eine fast unentdeckte Keltensiedlung


Der von uns produzierte Dokumentarfilm zum Heidengraben und seiner keltischen Geschichte ist auf DVD erhältlich.

 

Das Gebiet des so genannten Heidengraben befindet sich nahe Bad Urach auf der Schwäbischen Alb.  Hier befand sich zur spätkeltischen Zeit die größte keltische Siedlung Mitteleuropas – und das mitten auf der Schwäbischen Alb. Der Titel lässt es schon erahnen, das Gebiet des Heidengrabens ist bisher noch wenig erforscht und so manche archäologische Überraschung ist hier noch zu erwarten. Doch bereits die Forschungen der letzten Jahrzehnte haben viele Erkenntnisse über die keltische Vergangenheit des Heidengrabens ans Licht gebracht.

 

Unser Dokumentarfilm handelt von den kleinen und großen Entdeckungen der Archäologen und ehrenamtlichen Mitarbeitern, die seit vielen Jahren damit beschäftigt sind, die Geschichte des Heidengrabens zu rekonstruieren. Jeder archäologische Fund hat dabei seine eigene kleine Geschichte und stellt ein weiteres Mosaiksteinchen dar, das dabei hilft, die Geschichte und die Bedeutung des keltischen Heidengrabens zu vervollständigen.

 

3dmuseum.eu / Dieter Hagmann GbR / Albstr. 17 / 73252 Lenningen-Schlattstall